250069 Medientheorien (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Waren die Medien zu Beginn des letzten Jahrhunderts noch der Kanal, durch den eine Botschaft vom Sender zum Empfänger fließt, so werden sie zum Ende des Jahrhunderts nicht nur als Konstrukteure sozialer Praxen gesehen, sondern ihnen wird die Definitionsmacht über Realitäten und soziale Umwelten zugeschrieben. Ihren dualen Status als Ka¬nal und als Text, als technisches Artefakt und als Medienbotschaft versuchen die unterschiedlichen Medientheorien zu fassen.
Gerade die neueren Medientheorien befinden im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis, zwischen der Denktradition "alter Medien" wie dem Buchdruck und den Herausforderungen der digitalen Medien, die viele, auf der Schrift als paradigmatischem Medium basierenden Kategorien in Frage stellen. In der Vorlesung werden Medientheoretiker und ihre Ideen vorgestellt z.B. Marshall McLuhan, der Entdecker der ¿Gutenberg-Galaxis¿ und der ¿magischen Kanäle¿, Neil Postman, der Medienökologe und Theoretiker des Infotainments oder Friedrich Kittler, ein Vertreter technikorientierter Medientheorien.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 14-16 H8 20.10.2006-09.02.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.2.1; MA.5.2.1   3 scheinfähig  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.2.1; MG.5.2.1   3 scheinfähig  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.2.1; M.5.2.1   3 scheinfähig  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.6; H.3.5   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.3.4    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_250069@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2473042@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 24. August 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2473042
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2473042