250053 Patenprojekte in der Hauptschule. Fallstudienseminar (FS) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Im Rahmen dieser Veranstaltung geht es um ein konkretes Projekt mit zwei Hauptschulen in Gütersloh. Es basiert auf der Idee, dass jeweils zwei Studierende während des Wintersemesters eine Art Patenschaft für eine Kleingruppe im Rahmen einer AG übernehmen und ein Projekt vorbereiten. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, dass eine Studentin/ein Student sich dies für ein einzelnes Kind vornimmt. Ziel aller ¿Projektpatenschaften¿ ist demnach die gemeinsame Arbeit an einem Projekt, das dann am Ende des Semesters im Rahmen des Seminars an der Universität von den Schülerinnen und Schülern unter Anleitung der Studierenden vorgestellt wird. Diese Konzeption geht u.a. von der Frage aus, wie für Kinder und Jugendliche der Hauptschule soziale Mobilität erhöht werden kann.
Die beiden Hauptschulen, die HS Nord und die HS Ost in Gütersloh bieten montags, mittwochs und donnerstags zwischen 13.30 bzw. 14.00 Uhr und 16. 00 Uhr AG n an. Diese liegen in den Bereichen Sport, Musik, Naturwissenschaften, Kunst, Technik und Sprachförderung. Es wird vorausgesetzt, dass Sie einmal in der Woche regelmäßig vor Ort sind. Die Arbeit in den Patenprojekten wird inhaltlich und methodisch im Seminar vorbereitet und begleitet. Ziel ist, dass Sie am Ende des Semesters Ihre Fallstudie beginnen und individuell begleitet fertig stellen können.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 U2-205 17.10.2006-09.02.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.4.3.3   6  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.4.3.3   6  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.4.3.3   6  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 26
Address:
WS2006_250053@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2471548@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 13, 2006 
Last update rooms:
Thursday, June 29, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
case-study seminar (FS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2471548
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
6
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
2471548