Die Bedeutung der Apparaturen und Verfahren des Messens für das Mediensystem wurde in der Soziologie lange Zeit unterschätzt. Erst allmählich wird erkannt, dass Funktionsweise und Wandlungsdynamik der Massenmedien eng mit den Möglichkeiten der Publikumsvermessung (Quotensystem) und den daraus hervorgehenden Wettbewerbsverhältnissen verbunden sind. Inzwischen wird sogar angenommen, dass der Trend der gesellschaftsweiten Verbreitung und Rezeption quantifizierender Vergleichssysteme von den Massenmedien und dem Internet nachhaltig gefördert wird. So erfüllen offenbar politische Umfragewerte, Unternehmensbilanzen oder Hochschulvergleiche erst dann ihren Zweck, wenn sie in den Medien veröffentlicht werden und dadurch die involvierten Einheiten (Parteien, Unternehmen, Bildungseinrichtungen) unter den Augen eines Publikums zu entsprechenden wechselseitigen konkurrenzorientierten Beobachtungen und Anpassungsleistungen anhalten. Das Seminar dient der Einführung in diese Zusammenhänge.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Individueller Ergänzungsber | Wahl | 1. 2. 3. 4. | scheinfähig GS und HS | ||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.2; H.S.3 | |||||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 2.1 | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.5 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 3.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |