300600 Interaktionen im öffentlichen Raum (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar nimmt empirisch Bereiche moderner Gesellschaft in den Blick, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie größtenteils offen für Publikum fast jeder Art sind. Hierzu zählen Orte und Ereignisse, in denen einander Unbekannte aufeinander treffen können (z.B. Straßen und Plätze, Nahverkehr, öffentliche Veranstaltungen, Demonstrationen) und solche quasi-öffentliche Bereiche, in denen Träger von Leistungsrollen auf ein Publikum treffen (z.B. Einzelhandel, Wochenmarkt, Systemgastronomie). Ein verbindendes Element dieser Bereiche ist, dass sie zum Schauplatz für face-to-face Interaktionen werden können. Solche Interaktionen (oder die Techniken der Vermeidung solcher Interaktionen) sollen im Seminar von den Teilnehmern selbstständig untersucht werden. Dazu soll primär auf die Methode der Ethnographie bzw. teilnehmenden Beobachtung zurückgegriffen werden, es können jedoch auch Methoden angewendet werden, die auf audiovisuelles Datenmaterial zurückgreifen.
Teilnehmende sollen im Anschluss an einige Sitzungen, die in die Materie einführen, einzeln oder in Kleingruppen explorativ eigene Beobachtungen eines Bereichs der Öffentlichkeit anstellen. Diese Beobachtungen sollen von den Teilnehmern selbstständig dokumentiert, analysiert und anschließend gemeinsam im Seminar reflektiert und diskutiert werden. Ein weiteres Ziel des Seminars ist es, herauszuarbeiten, in wie weit so eine Empirie sinnvoll mit theoretischen Fragestellungen verknüpft werden kann.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorbereitung der verabredeten Lektüre zu jeder Sitzung, aktive Teilnahme.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.3.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 5.2; Modul 5.1   2. 3. 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Aktive und regelmäßige Teilnahme, Vorstellen der eigenen Forschungsergebnisse, Verfassen eines Abschlussberichts.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2011_300600@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_24591153@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 31. März 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=24591153
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
24591153