300156 Gender matters. Eine Einführung in Gender Studies (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung führt in die Fragestellungen, Theorieansätze und Erkenntnisse der Gender Studies ein und macht mit deren Geschichte (Frauen- und Geschlechterforschung), ihrer internationalen und transdisziplinären Ausrichtung und ihren aktuellen Entwicklungen bekannt. Ausgangspunkt ist die Einsicht, dass "Geschlecht" gesellschaftliche Ordnungen mit konstituiert und sich über diese immer wieder (re)konstruiert. Dabei verweist der Titel der Veranstaltung "Gender matters" auf zwei Bedeutungsebenen: Zum einen auf "Geschlechterangelegenheiten", also das empirisch feststellbare Verhältnis der Geschlechter in verschiedenen sozialen Bereichen; zum anderen auf die Behauptung einer durchgängigen Relevanz von Geschlecht. Inwieweit diese Behauptung zutrifft oder auch nicht und welche theoretischen "Werkzeuge" zur Verfügung stehen, die unterschiedliche Sichtweisen ermöglichen, wird zur Diskussion gestellt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es handelt sich um eine Einführungsveranstaltung, die keine Vorkenntnisse, aber die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit voraussetzt.

Literaturangaben

Hark, Sabine (Hg.), Dis/Kontinutitäten: Feministische Theorie. Lehrbuchreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bd. 3, Opladen 2001
Connell, R. W., Gender. Oxford 2002
Lorber, Judith, Gender-Paradoxien, Wiesbaden 2003
Becker, Ruth / Kortendiek, Beate(Hg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung.Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden 2004
Kahlert, Heike / Thiessen, Barbara / Weller, Ines (Hg.),
Quer denken - Strukturen verändern.Gender Studies zwischen Disziplinen
Wiesbaden 2005

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.4 Wahlpflicht GS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 1.5.6 Wahlpflicht GS
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 7   3  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.5.6 Wahlpflicht nicht scheinfähig (Teilnahmenachweis gem. DPO 2002) GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_300156@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2443547@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Oktober 2006 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Oktober 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2443547
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2443547