Internationales Privatrecht löst die oft schwierige Frage, das Recht welchen Staates auf Fälle mit Auslandsberührung Anwendung findet. International sind nicht die Rechtsnormen, sondern die Fälle, mit denen es das IPR zu tun hat.
Die Veranstaltung teilen sich zwei Dozenten: Der eine Teil gilt der Einführung, den Rechtsgrundlagen und den Grundlehren des Internationalen Privatrechts, der zweite Teil ist seiner praktischen Anwendung gewidmet und soll den Hörern ein Bild von der Rechtswirklichkeit der höchst spannenden Rechtsanwendung im IPR vermitteln.
Der eine Teil findet als regelmäßig wiederkehrende Vorlesung, der andere als geblockte Veranstaltung statt. Gelegenheit zur Teilnahme an einer Abschlußklausur wird geboten.
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Modul PrivR E | Pflicht | 5. 6. | HS | ||
Studieren ab 50 |