ALLGEMEINES
Es handelt sich um eine 2semestrige Veranstaltung.
Es handelt sich um eine Veranstaltung zur quantitativen Sozialforschung, nicht zur qualitativen.
INHALT, FRAGESTELLUNGEN
Wie können soziale Ungleichheiten heute adäquat definiert, beschrieben und ihrer Genese erklärt werden? Welche Hilfe leisten hierbei alte und neue Konzepte der Ungleichheitsforschung?
Diese Fragestellungen sollen mit Hilfe von Sekundäranalysen hochwertiger vorhandener Datensätze bearbeitet werden. Dazu sind nicht nur gute theoretische Kenntnisse, sondern auch gute Kenntnisse in multivariaten Verfahren notwendig, die am besten vorhanden sind oder aber begleitend zur bzw. innerhalb der Lehrforschung erlernt werden müssen.
Es können u.U. auch eigene Untersuchungen gemacht werden, aber nur nach Rücksprache und dann, wenn keine geeigneten anderen Daten zur Verfügung stehen.
ZIEL
der Veransaltung ist es, eine gmeinsame Bestandsaufnahme und Interpretation heutiger sozialer Ungleichheiten zu erreichen und zu lernen, welche Mögichkeiten und grenzen mit verschiedenen theoretischen Ansätzen und empirischen Hernagehensweisen verbunden sind.
Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde, wo Vorkenntnisse und Interessen besprochen werden können!
Materialien der aktuellen Vorlesung
Materialien des aktuellen Seminars zur sozialen Ungleichheit, insbes. die Texte zur Klassentheorie und von Charles Tilly.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.5 | Wahlpflicht | HS |