In diesem Seminar werden Methoden der Qualitativen Sozialforschung im Bereich mediensoziologischer Forschungen erarbeitet und diskutiert. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse der Methoden Qualitativer Sozialforschung. Im Bereich sozialwissenschaftlicher Medienforschungen haben sich neben den in kommunikationswissenschaftlichen Forschungen dominierenden Medienwirkungstheorien und Verfahren der Inhaltsanalyse eine Reihe qualitativer Verfahren etabliert. Sie durchbrechen den Fokus auf die Inhalte der Medienangebote, indem sie die sozialen und kulturellen Kontexte sowie die subjektiven Voraussetzungen des Umgangs mit Medien untersuchen. Aber auch die soziologisch zentrale Dimension der Eigenlogik und der Sinnstrukturen der Medienangebote bildet einen wichtigen Gegenstandsbereich der Qualitativen Medienforschung. In den genannten Feldern haben sich u.a. Objektive Hermeneutik, Konversationsanalyse und Strukturanalytische Rezeptionsforschung als rekonstruktive Methoden etabliert, die im Mittelpunkt des Seminars stehen werden. Neben der Lektüre wissenschaftlicher Texte gibt das Seminar Gelegenheit für die Durchführung eigener kleinerer Projekte.
Ayaß, Ruth; Bergmann, Jörg R. (Hg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt.
Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.) (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.1 | |||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.5 | Wahlpflicht | HS |