300135 Strukturwandel von Arbeit - neue Anforderungen an schulische und außerschulische Berufsorientierung (S) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Berufs- und Studienwahlentscheidungen sind auf dem Hintergrund eines tiefgreifenden Wandels der Arbeitswelt komplexer und anspruchsvoller geworden. Beratungsstellen berichten von zunehmendem Orientierungsbedarf, von Unsicherheiten, der Angst, sich falsch zu entscheiden, von verlängerten Suchphasen sowie von zunehmenden Ausbildungs- und Studienabbrüchen. Die Komplexität der Entscheidungssituation hat zugenommen und der Bedarf an Beratungen ist gestiegen. Schulen, aber auch Arbeitsagenturen und andere Träger haben versucht, auf diese veränderten Anforderungen zu reagieren. Zusätzlich zu bereits etablierten Angeboten sind eine Vielzahl neuer Konzepte und Angebote entwickelt worden.

Das Seminar befasst sich in einem ersten Schritt mit strukturellen und subjektiven Aspekten des Übergangs von der Schule in Ausbildung und Beruf. Auf dem Hintergrund aktueller arbeitssoziologischer Analysen zum Strukturwandel von Arbeit werden veränderte erwerbsbiographische Muster und Qualifikationsanforderungen sowie Orientierungen und Strategien von Jugendlichen im Prozess der Berufsorientierung analysiert. In einem zweiten Schritt werden bereits etablierte als auch neuere Konzepte zur Berufsorientierung in Sekundarstufe I und II vorgestellt und ihre Relevanz auf dem Hintergrund arbeitssoziologischer und berufswahltheoretischer Ansätze analysiert.

Leistungsanforderungen in diesem Seminar sind die aktive Teilnahme, ein Portfolio von Aufgaben zu Übungszwecken sowie ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung für die benotete Einzelleistung (falls erforderlich).

Bibliography

Den direkten Zugang zu den Internetadressen erhalten Sie über die im Link angegeben Adresse. Bitte suchen Sie unter Personen/MitarbeiterInnen/ Oechsle-Grauvogel. Auf der Homepage von Frau Prof. Oechsle finden Sie die Information.

Egbringhoff, Julia; Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo; Voß, Günter G. (2003): Subjektivierung von Bildung. Bildungspolitische und bildungspraktische Konsequenzen der Sub-jektivierung von Arbeit. Arbeitsbericht, Stuttgart.

Famulla, Gerd (2003): Berufsorientierung als Bildungsaufgabe im Strukturwandel von Ausbildung, Arbeit und Beruf, unter: http://www.sowi-online.de/reader/berufsorientierung/famulla.htm#kap6.

Oechsle, Mechtild (2005): Berufsorientierung in unübersichtlichen Zeiten Vortrag auf der Fachtagung Berufsberatung - Schule am 24. Oktober 2005 in der Agentur für Arbeit Bochum; Download des Vortrages

Oechsle, Mechtild (2004): Wandel der Arbeitswelt - Herausforderungen für den Lehrerberuf Festvortrag im Rahmen der Staatsexamensfeier der Universität Bielefeld, 13. Juli 2004; Download des Vortrages

Schober, Karen (2001): Berufsorientierung im Wandel - Vorbereitung auf eine veränderte Arbeitswelt. Vortrag auf der 2. Fachtagung von "Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben". http://www.sowi-online.de/reader/berufsorientierung/schober.htm

Schudy, Jörg (Hrsg.) Berufsorientierung in der Schule. Grundlagen und Praxisbeispiele, Bad Heilbrunn 2002

Voß, Günter G. (2002): Liebe Laura. In: Herkendell, Beate (Hrsg.): Zukunft der Wirtschaft - Zukunftsaussichten Jugendlicher. Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 14-16.

External comments page

http://www.uni-bielefeld.de/soz

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 T4-110 18.10.2006-07.02.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 16A   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 10A   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I D2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II D2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 10   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_300135@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2437203@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 13, 2006 
Last update rooms:
Tuesday, June 13, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2437203
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2437203