Mit dem Internet sind neue Formen der Wissensproduktion und -distribution entstanden. Freie/Open Source Software, die Enzyklopädie Wikipedia, Open Access und Open Content bilden Beispiele, bei denen Wissen kollektiv produziert und interessierten Nutzern kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Im Seminar sollen diese z.T. noch recht jungen Entwicklungen mit soziologischen Mitteln reflektiert werden. Ziel ist es dabei, Ähnlichkeiten und Differenzen zwischen den genannten empirischen Beispielen zu erarbeiten und Bezüge zur soziologischen Theorie herzustellen.
Dabei stehen die folgenden Problemstellungen im Zentrum:
Anforderungen an eine erfolgreiche Teilnahme: Erarbeiten und Diskussion von Referaten zu den einzelnen Themen. Ein ausführlicher Themen- und Literaturplan ist vor Semesterbeginn erhältlich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | U6-211 | 17.10.2006-06.02.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | scheinfähig HS | ||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1 | Wahlpflicht | 3 | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.4 (DPO02) | Wahlpflicht | HS |