Die Grundlagenveranstaltung behandelt in ihrem theoretischen Teil zentrale Unterscheidungen und Begriffe, die im anwendungsorientierten Teil der Lehrveranstaltung u.a. am Beispiel von Fallstudien als Form der Beobachtung einer Soziologie der Organisation eingeübt werden.
Zu den theoretischen Grundlagen der Organisationsanalyse gehört u.a. die Beschreibung von Organisation als soziales System, die Unterscheidung von Organisation und Organisationszweck, die Behandlung von Mitgliedschaft als Rolle, die Unterscheidung von Formalisierung und Bürokratisierung, die Beobachtung von Entscheidung als Handlungsform usw.
Literatur:
Niklas Luhmann 1995 (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation, 4. Auflage, Berlin.
Renate Mayntz 1963: Soziologie der Organisation, Reinbek bei Hamburg.
Stefan Tischer, Roswita Königswieser 1985: Entscheidungen in Unternehmen. Zur Theorie und Praxis des Umgangs mit Krisen wechselseitiger Abhängigkeit, Wien.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-18 | U2-222 | 09.11.2006-08.02.2007 | Die Veranstaltung wird in zwei Blöcke geteilt: Block I: 19.10.06 bis 07.12.06, 14-18 Uhr; Block II: 14.12.06 bis 08.02.07, 14-18 Uhr; Die beiden Blöcke sind identisch! |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 14 | Pflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil P, V & S: Modul 18 | Pflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.3 (DPO02) | Wahlpflicht | HS |