300080 Lehrforschung: Diaspora and Development (Phase I) (LEH) (WiSe 2006/2007)

Kurzkommentar

Hinweis: Im WS 06/07 ist diese VA auch für das Lehrgebiet 2.2.2 geöffnet - s. Kommentar!

Inhalt, Kommentar

Hinweis:
Diese Veranstaltung ist im WS 06/07 auch für Studierende geöffnet, die nicht an der Lehrforschung teilnehmen wollen. In dieser Einführungsveranstaltung werden grundlegende Konzepte von Entwicklung, Wissen und Transnationalisierung behandelt.

The Lehrforschung "International Students as Brokers for Transnational Knowledge Flows" explores the role of former international students as intermediaries between industrial states on the one hand, and states in transformation and developing countries on the other hand. Brokers are those who have studied abroad, and who afterward remain in the country of immigration, engage in onward mobility, or return to their home countries. We analyze the ways and practices through which brokers transfer knowledge in cross-border social spaces between sending and receiving regions. More specifically, we focus on what kind of knowledge is transferred, whether knowledge relevant for development is exchanged, and by what means this is achieved. We also examine the forms of political regulation of mobility. The goal of this Lehrforschung is to achieve a better understanding of the role of transnational brokers in cross-border processes in the respective societies and, thus, comprehensively to evaluate the idea of ¿change by exchange¿. The category under observation is made up of international students from Turkey and an additional country (to be decided jointly by the participants in the Lehrforschung) who have completed their studies in Germany, and who now hold positions in the countries of their origin, in countries of onward migration, or in Germany.

Literaturangaben

  • Barré, Philippe, Victor Hernandez, Jean-Baptiste Meyer, Dominique Vinck (eds.), 2003: Diasporas scientifiques. Expertise collégiale. Institut de Recherche sur le Développement. Paris: Ministère des Affaires Etrangères
  • Biao, Xiang, 2005: Promoting Knowledge Exchange through Diaspora Networks. Oxford: ESRC Centre on Migration Policy and Society (COMPAS)
  • Goldin, Jan A. and Kenneth A. Reinert, 2006: Globalization for Development: Trade, Capital, Aid, Migration and Policy. London: Palgrave Macmillan
  • Kapur, Devesh and John McHale, 2005: Give Us Your Best and Brightest: The Global Hunt for Talent and Its Impact on the Developing World. Cambridge, MA: Center for Global Development
  • Kuptsch, Christiane and Peng Eng Fong, 2005: Competing for Global Talent. Geneva: International Labour Office (ILO) and Singapore: Wee Kim Wee Centre
  • Levitt, Peggy and Ninna Nyberg-Sørensen, 2004, The Transnational Turn in Migration Studies, Global Migration Perspectives No. 6. Geneva: Global Commission on International Migration (GCIM), http://www.gcim.org
  • Regets, Mark C., 2001: Research and Policy Issues in Highly-Skilled International Migration: A Perspective with Data from the United States, IZA-Diskussions-Papier No. 366, Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
  • Saxenian, Anna Lee, 2002: The Silicon Valley connection: transnational networks and regional development in Taiwan, China and India, Science, Technology and Society 7, 1: 117-132
  • World Bank, 2000: Higher Education in Developing Countries: Peril and Promise. The Task Force on Higher Education and Society, Washington, D.C.: World Bank

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-18 U3-211 16.10.2006-05.02.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.5 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.2 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_300080@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2428261@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. Juni 2006 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Juni 2006 
Art(en) / SWS
Lehrforschung (LEH) / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2428261
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2428261