300077 Migration und Freihandel (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Im vorherrschenden neoliberalen Diskurs wird Freihandel oft als Allheilmittel für unterschiedlichste gesellschaftliche Probleme angepriesen. Der Abbau von tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnissen trage demnach in mittel- bis langfristiger Perspektive auch zur Reduzierung von Prozessen internationaler Migration bei. Freihandel fördere wirtschaftliches Wachstum, welches wiederum den Lebensstandard breiter Bevölkerungsschichten erhöhe, so dass die Notwendigkeit und Motivation zur Auswanderung letztendlich sinke. Diese Argumentation spielte unter anderem bei der Aushandlung des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA) zwischen Kanada, Mexiko und den USA eine wichtige Rolle in der politischen Debatte. Auch im europäischen Kontext gibt es Vorschläge zur Errichtung einer über die EU hinausgehenden Freihandelszone, etwa unter Einbeziehung der Mittelmeeranrainerstaaten in Nordafrika oder der osteuropäischen Nachbarstaaten.
Im Rahmen des Seminars ist - am Beispiel Nordamerikas und Europas - zu untersuchen, welche Auswirkungen des Freihandels auf Migrationsprozesse zu erkennen bzw. zu erwarten sind. Ein Teil des Seminars wird im Rahmen einer Blockveranstaltung stattfinden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

abgeschlossenes Grundstudium, Vorkenntnisse im Bereich der Migrationsforschung

Literaturangaben

Alscher, S. (2001): Märkte, Migration, Maquiladoras: Auswirkungen des Freihandels auf Migrationsprozesse aus regionaler Perspektive (Tijuana/San Diego), Reihe Demographie Aktuell Nr. 16, Berlin: Humboldt-Universität.

Altvater, E.; B. Mahnkopf (2004): Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft, 6. Auflage, Münster: Westfälisches Dampfboot.

Assous, L. (2000): Regional Integration and Migration Flows: A Critical Review of
Recent Literature, in: OECD, Globalisation, Migration and Development, Paris. S. 59-74.

Kopinak, K. (2005): The Relationship Between Employment in Maquiladora Industries in Mexico and Labor Migration to the United States, CCIS Working Paper 120, UCSD: San Diego.

Papademetriou, D. G. (2003). The Shifting Expectations of Free Trade and Migration, in: J. Audley et al., NAFTA¿s Promise and Reality : Lessons from Mexico for the Hemisphere. Washington, D.C. : Carnegie Endowment for International Peace. S. 39-59.

Verduzco Igartúa, G. (2005): A New Relationship Between Close Neighbors: Migration and Free Trade Between the U.S. and Mexico, Draft Article of the Migration Without Borders Series, 8 February 2005, UNESCO.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Europa Intensiv Theoretische Grundlagen Wahlpflicht 3 unbenotet bitte vorher per E-Mail anmelden  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2 Wahlpflicht HS
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.2b    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B3 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.2.2 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_300077@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2428188@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 22. September 2006 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 22. September 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2428188
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2428188