300068 Politisches Marketing (Ü) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Der Begriff ¿Politisches Marketing¿ hat in den letzten Jahren Konjunktur. Er behauptet Möglichkeiten des Vergleichs politischer Prozesse mit solchen im Bereich der Wirtschaft, obwohl im Anschluss an die Theorie funktionaler Differenzierung davon auszugehen ist, dass es sich bei Politik und Wirtschaft um zwei ganz unterschiedliche Funktionssysteme der Gesellschaft handelt. Aber angesichts spektakulärer Wahlkampfaktionen und genereller Veränderungen der bundesdeutschen Wahlkämpfe, wie sie insbesondere in den Jahren 1998 und 2002 zu beobachten waren, und der parallelen Klagen über Defizite politischer Programme und einen allgemeinen Reformstau scheint die Suche nach Parallelen zwischen der Kommunikation politischer und wirtschaftlicher Organisationen an Plausibilität zu gewinnen. ¿ Wollen nicht auch politische Parteien letztlich nur etwas verkaufen, seien es konkrete Policies, vage Ideen oder Personen? Greifen sie dazu nicht auf ganz ähnliche Methoden zurück wie sie Unternehmen beim Verkauf ihrer Produkte verwenden? Liegt der Unterschied zur Wirtschaft nicht lediglich darin, dass in der Politik nicht Geld, sondern Wählerstimmen gefragt sind?
Einer Antwort auf diese Fragen kann man sich auf mehreren Wegen nähern. In der Veranstaltung sollen im Wesentlichen drei behandelt werden. Zum einen geht es darum zu prüfen, inwieweit eine Theorie des Marketings die theoretische Beschreibung politischer Prozesse, insbesondere im Vorfeld von Wahlen, bereichern kann. Die Rede vom politischen Marketing steht hier für einen Teilaspekt der Neuen Politischen Ökonomie oder Public-Choice-Theorie, ein Ansatz, der versucht, Theoriemodelle aus dem Bereich der Ökonomie für die Beschreibung von Politik fruchtbar zu machen und zu diesem Zweck Wähler wie Konsumenten und Parteien wie Unternehmen betrachtet.
Die zweite Perspektive ist weniger durch Bezüge zur Wirtschaftswissenschaft als durch Verbindungen zur Kommunikationswissenschaft geprägt. Politisches Marketing wird hier als Begriff eingesetzt, um Veränderungen in der Wahlkampfkommunikation zu bezeichnen, die sich in den letzten ein bis zwei Jahrzehnten vollzogen haben. Er tritt damit in Konkurrenz zu anderen Begriffen, wie z.B. ¿Amerikanisierung¿, auf, die den gleichen Veränderungsprozess beschreiben sollen.
Die dritte Möglichkeit, politisches Marketing zu thematisieren, besteht schließlich darin, zu untersuchen, was es für Konsequenzen hat, wenn Wahlkämpfer oder Parteistrategen ihre Partei tatsächlich als Marke und ihren Spitzenkandidaten oder Parteivorsitzenden als Produkt begreifen, das dem Wähler verkauft werden soll. Dabei sollen sowohl die Attraktivität der Marketingperspektive für die Parteien als auch ihre Grenzen herausgearbeitet werden.

Literaturangaben

Kreyher, V. J. (Hrsg.), 2004: Handbuch Politisches Marketing. Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos
Scammell, M., 1999: Political Marketing: Lessons for Political Science. In: Political Studies, Vol. 47, No. 4: 718-739

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1 Wahlpflicht 3  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.3b    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 19   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 19   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_300068@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2426533@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. Oktober 2006 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2426533
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2426533