Der Staat ist eine grundsätzliche Bedingung des Lebens in entwickelten Gesellschaften, wie wir es kennen. In diesem Seminar fragen wir, was einen Staat eigentlich ausmacht, in welchen historischen Prozessen Staaten entstanden sind und was passiert, wenn (wie in manchen Regionen der Dritten Welt) ein Staat nicht oder kaum existent ist. Wichtige Begriffe und Themenfelder, die behandelt werden, sind etwa: Gewaltmonopol, Verwaltung, Nationenbildung, Staatsbürgerschaft, Staat in der internationalen Ordnung, schwache/gescheiterte Staaten.
Claus Offe, Staat, Demokratie und Krieg, in: Hans Joas (Hg.), Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt-New York 1994, S. 418-435.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | E01-108 | 17.10.2006-06.02.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 2.1.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.1.3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.1.3 | Wahlpflicht | HS |