Ziel des Seminars
ist die Darstellung, Diskussion und Reflexion grundlegender Begriffe, Dimensionen und Konzeptionen von global governance.
Teil 1 behandelt Grundbegriffe,
Teil 2 Faktoren globaler Gouvernanz und
Teil 3 Steuerungsprobleme globaler Gouvernanz: Souveränität, Legitimität, Komplexität und Heterogenität. All dies auf fortgeschrittenem Niveau.
Ziel des Kolloquiums
Das Kolloquium dient der Diskussion und Reflexion der eigenen Forschungsarbeit.
Eigene Forschungsarbeit im Themenkreis Global Governance
(Dipl.Arbeit, Projekt, Disserationsvorhaben)
Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bände. Frankfurt: Suhrkamp.
Reich, Robert. 1991. The Work of Nations. Preparing ourselves for 21st Century Capitalism. New York: Knopf.
Rosenau, James. 1999. "The future of politics." Futures 31:1005-1016.
Willke, Helmut. 2002. Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens moderner Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
Willke, Helmut 2003. Heterotopia. Studien zur Krisis der Ordnung moderner Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
Willke, Helmut. 2006. Global governance. Bielefeld: transcript.
Willke, Helmut 2007. Smart governance (Manuskript)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 8-10 | U3-122 | 20.10.2006-09.02.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | ||||||
Soziologie / Promotion | Graduierte |