300015 Praxisstudie: Einführung in die Entwicklungssoziologie und Entwicklungspolitik: Praxis und Konzepte (Ü) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Im Zentrum dieser Einführungsveranstaltung stehen entwicklungspolitische und entwicklungssoziologische Akteure, Konzepte, Strategien und Ansätze, die seit den 70er Jahren die Zusammenarbeit mit den sogenannten Entwicklungsländern dominieren. Dabei soll einerseits analysiert werden, wie diese theoretischen Ansätze unseren Blick auf die anderen in den Ländern der sogenannten Dritten Welt geprägt haben und welche Formen entwicklungspolitischen Wissens und Praxis sich ausgehend von diesen Konstruktionen entwickelt haben. Andererseits soll diskutiert werden, welche Rekonzeptualisierungen diese Ansätze seit den 90er Jahren durch zunehmende Globalisierungsprozesse erfahren haben. Staatliche und zivilgesellschaftliche sowie bi- und multilaterale Akteure, ihre Leitbilder, Konzepte und Strategien werden demnach ebenso beleuchtet wie alte und neue Problemlagen, z.B. Armutsbekämpfung, gender mainstreaming, Entschuldung und PRSP, Good Governance oder Krisenprävention.

Folgende Themenbereiche werden u.a. behandelt:

  • Was heißt Entwicklung? Theoretische Grundlagen
  • Entwicklungspolitik im Wandel
  • Bilaterale und multilaterale Akteure und ihre Strategien
  • Zivilgesellschaftliche Akteure, NROs und politische Stiftungen
  • Planungs- und Durchführungsinstrumente der Entwicklungszusammenarbeit
  • Armutspolitik im Wandel
  • Entschuldungsinitiativen und PRSPs
  • Von der Frauenförderung zum gender mainstreaming
  • Entwicklung und Ökologie
  • Informeller Sektor, Industrialisierung und Entwicklung
  • Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe
  • Good Governance, Korruption und Demokratisierung
  • Entwicklungszusammenarbeit und Krisenprävention
  • Entwicklung und Globalisierung
  • Alternative Entwicklungsentwürfe

Zu den einzelnen Terminen dieser 4-stündigen Veranstaltung werden, wenn möglich, Experten und Expertinnen aus der entwicklungspolitischen Praxis eingeladen, die sowohl einen inhaltlichen Beitrag leisten sollen als auch über ihr Berufsfeld berichten.

Diese Veranstaltung ist sowohl für den BA Soziologie (als Praxisstudie) als auch als Einführungsveranstaltung für DiplomsoziologInnen geöffnet. Für alle Studierende ist die 4-stündige Teilnahme verbindlich, ebenso wie eine aktive Teilnahme, die 2 Textbesprechungen umfasst. Die Leistungsanforderung für BA Studierende schließt die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe zu einem der Themenbereiche mit ein, sowie die Vorstellung der Ergebnisse der Gruppenarbeit im Plenum. Diplomstudierende können einen Leistungsnachweis über ein Kurzreferat und die Ausarbeitung des Referats zu einer Hausarbeit erwerben.

Bibliography

Hein, Wolfgang 1998: Was heißt ¿Entwicklung¿?, in: Hein, Wolfgang: Unterentwicklung Krise der Peripherie, Opladen: Leske + Buderich, S. 147-157

Klemp, Ludgera 2000: Entwicklungspolitik im Wandel. Von Entwicklungshilfe zur globalen Strukturpolitik. DSE Themendienst 11

Braunmühl, Claudia von 2000: Zur Ortsbestimmung von Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit, in: Kreibich, Rolf; Udo E. Simonis (Hrsg.): Global Change Globaler Wandel, Berlin: Arno Spitz, S. 255-273

BMZ 1997: Grundlangen deutscher Entwicklungszusammenarbeit. Materialien Nr. 97

Nuschler, Franz 2005: Lern und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, Dietz: Bonn

Lachenmann, Gudrun 1998: Frauen und Globalisierung: aktuelle Entwicklungen und kritische Diskurse, Working Paper No. 284, Universität Bielefeld

Debiel, Tobias; Martina Fischer 2001: Krisenprävention in einer gewaltträchtigen Welt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 12, S. 14-23

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 8-12 D2-136 17.10.2006-06.02.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A3 Wahlpflicht HS
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 1 Wahlpflicht 4  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 1.3 Wahlpflicht GS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_300015@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2410638@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, April 27, 2006 
Last update rooms:
Thursday, June 29, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2410638
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2410638