239072 Facebook, YouTube, Twitter, Blogs und Co – Neue Formen der Kommunikation und Öffentlichkeit im Web 2.0 (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Wikipedia hat schon längst mehr Einträge als der Brockhaus, Blogs ersetzen das alte Tagebuch und jeder kann unabhängig von institutioneller Legitimation und ohne Journalist zu sein seine Meinung öffentlich kundtun. Fotos werden in Fotoalben bei Flickr und Videos über Youtube veröffentlicht und können sofort weltweit betrachtet werden. Die privaten Kontakte werden über Facebook verwaltet und die beruflichen über Xing. Das neue Internet ist nicht nur eine technische, sondern vor allem eine soziale Innovation. Unter ‚Web 2.0‘ wird eine Reihe von Entwicklungen im Netz zusammengefasst, die soziale Netzwerke oder User Generated Content darstellen. Dabei verwischt oftmals zunehmend die klassische Trennung von Medienproduzent und –rezipient und es entstehen zudem neue Formen von Öffentlichkeit. Darüber hinaus sind die gewohnten Kommunikationsmuster erheblichen Veränderungen unterworfen, bzw. es entstehen zahlreiche neue Kommunikationsformen und –gewohnheiten. Wie aber verändern sich nun diese Öffentlichkeiten und Kommunikationsformen?
In der frühen Phase des Semesters wird die theoretische Einführung durch Textlektüre und Vorträge in das Themenfeld sowie die Erarbeitung der unterschiedlichen Medienformate im Mittelpunkt stehen. Darauf folgend wird es eine Phase geben, in der wir uns mit verschiedenen Methoden zur Analyse unterschiedlicher Formate des Web 2.0 befassen. In einer späteren Phase des Seminars werden erste konkrete Fallstudien erarbeitet und analysiert, d.h. wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Formaten des Web 2.0 und untersuchen sie in Bezug auf die Fragestellung des Seminars. Da die unterschiedlichen Formate und zum Teil komplexen Fragestellungen des Rahmen eines Semesters sprengen, ist für das Wintersemester ist ein weiteres Seminar geplant, in dem die Fallstudien weiter ausgearbeitet werden sollen. Die Teilnahme am Folgeseminar ist nicht verpflichtend.

Bibliography

Literaturangaben:
Richard, Birgit; Grünwald, Jan; Recht, Marcus und Nina Metz, 2010. Flickernde Jugend – Rauschende Bilder. Netzkulturen im Web2.0. Frankfurt/ New York, Campus Verlag.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 C01-277 04.04.-15.07.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2011_239072@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_24000752@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 22, 2011 
Last update rooms:
Tuesday, March 22, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=24000752
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
24000752