Der Schwarze Tod, also die Pestepidemie in der Mitte des 14. Jahrhunderts, ist immer wieder das Thema umfangreicher Forschungsarbeiten. Barbara Tuchman bezeichnete die Pest als "das verheerendste Ereignis der überlieferten Geschichte", Egon Friedell sah in ihrem Wüten gar das "Konzeptionsjahr des Menschen der Neuzeit". Wie auch immer man zu diesen Aussagen stehen mag: Unstrittig ist, dass der Schwarze Tod einen tiefen Einschnitt darstellt. Die Übung will sich mit der Pestepidemie der Jahre 1347-1352 in Europa beschäftigen und die Folgen dieser Katastrophe für die mittelalterliche Gesellschaft herausarbeiten.
-Benedictow, Ole: The Black Death 1346-1353. The Complete History. Woodbridge 2004.
-Bergdolt, Klaus: Der Schwarze Tod in Europa. Die Große Pest und das Ende des Mittelalters. (Beck'sche Reihe, 1378) München 2003.
-Meier, Mischa (Hg.): Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas. Stuttgart 2005.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 12-14 | T2-220 | 04.04.-15.07.2011
nicht am: 02.06.11 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.3 | 3. 4. 5. 6. | 4 | scheinfähig | |
| Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.3 | Wahlpflicht | 3. 4. | 4 | scheinfähig | |
| Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4b |