Ziel des Seminars ist es (a)Grundwissen über die verschiedenen psychischen Störungen zu vermitteln, (b)dies anhand der Darstellung psychischer Krankheiten im Spielfilm zu vertiefen und (c) die Darstellung von psychischen Krankheiten im Film kritisch zu reflektieren. Das Seminar findet 14-tägig statt, um die Referate/Input zu den verschiedenen Störungsbildern direkt mit der Betrachtung und Diskussion eines Spielfilm zu verbinden. Es solle u.A. Wissen über Ätiologie und Behandlungsmöglichkeiten zu folgende Störungsbildern vermittelt werden: Psychose, Depression, Posttraumatische Belastungsstörung, Autismus, Essstörungen und Zwangserkrankungen.
keine
Berger, M. (2004). Psychische Erkrankungen Klinik und Therapie 2. Auflage. München: Urban & Fischer.
Link, B.G., & Phelan, J.C.(2001). Conceptualizing stigma. Annual Review of Sociology, 27, 363-385.
W. Gaebel, H.-J. Möller, W. Rössler (Hrsg.): Stigma- Diskriminierung – Bewältigung. Stuttgart: Kohlhammer.
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision (ICD-10): World Health Organization/Deutschen Institut für medizinische Dokumentation und Information 1993/1994.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 8.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; H.1.2; H.3.3 |
Aktive Teilnahme, Gruppenreferat