300567 Lektürekurs Alfred Schütz: Ein soziologischer Klassiker und seine Bedeutung für die Qualitative Sozialforschung (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Alfred Schütz (1899-1969) lieferte grundlegende Arbeiten zur philosophischen Fundierung der Sozialwissenschaften und hat dadurch das theoretische und methodologische Verständnis von sozialer Wirklichkeit in den Sozialwissenschaften entschieden beeinflusst. Begriffe, wie zum Beispiel Fremdverstehen, Weil-Motiv, Um-zu-Motiv, Interpretative Soziologie, Theorie der Lebenswelt, Soziologie des Alltags, Konstrukte erster Ordnung und Konstrukte zweiter Ordnung etc. sind ‘Werkstücke’ seines Schaffens, die in unterschiedlicher Art und Weise die Ausrichtung und Konzeption theoretischer und empirischer Forschungsansätze (Ethnomethodologie, Konversationsanalyse, Gattungsanalyse) nachhaltig geprägt haben.

In dieser Veranstaltung werden wir anhand von Primärtexten die Grundbegriffe der verstehenden Soziologie diskutieren, Auszüge aus seiner Theorie der Lebenswelt und insbesondere seine Anregungen zur Methodologie der Sozialwissenschaften behandeln. Die zweite Hälfte der Veranstaltung ist seinen Auswirkungen auf die qualitative Sozialforschung gewidmet.

Bei entsprechender Witterung sind Diskussionsrunden im Grünen angedacht.

Requirements for participation, required level

Grundkenntnisse in qualitativen Methoden, Bereitschaft zu regelmäßiger Lektüre

Bibliography

wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 C01-239 04.04.-15.07.2011
not on: 6/2/11

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.1.1; 2.3.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 6.1 Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 5.3 Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Regelmäßige Teilnahme, Impulsvortrag (max. 10 min) und schriftliche Ausarbeitung (Essay)

No eLearning offering available
Address:
SS2011_300567@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_23590034@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 28, 2011 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23590034
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
23590034