GRUNDIDEE UND FORMAT
Dieses Online-Seminar organisiert, vernetzt, betreut und koordiniert „Diskurssatelliten“ in Form von inhaltlich fokussierten studentischen digital study groups aus BA- und/oder MA- sowie MEd-Studierenden.
Jede study group behandelt ein in Absprache mit den Veranstalter*innen selbstgewähltes philosophisches Thema, folgt einem vorab vereinbarten Lese- und Diskussionsprogramm, führt ein kurzes Logbuch über die eigenen Sitzungen sowie den eigenen Fortschritt und entsendet reihum ein Mitglied in eine regelmäßige allgemeine Reflexionssession mit den Veranstalter*innen.
Alle Satellitensitzungen wie auch das Reflexionsforum finden ausschließlich online per Videokonferenz statt. Bei der Wahl der Plattform für Ihre Satellitensitzungen sind Sie prinzipiell frei. Das Reflexionsforum wird über die Plattform „Zoom“ stattfinden. Sie können Ihre Satellitensitzungen auch gerne via Zoom abhalten.
Die Gruppen tauschen sich untereinander über den Lernraum-Plus aus. Die Logbücher sind jeweils allen anderen Gruppen online zugänglich.
Die Veranstalter*innen besuchen reihum die Diskussionssitzungen der Diskurssatelliten zur Diskussion inhaltlicher Fragen.
Die Gruppen können gerne weitere Philosoph*innen – sei es fortgeschrittene Studierende, Lehrende oder Externe – als Expert*innen zu ausgewählten Gruppensitzungen einladen und mit ihnen vorab festgelegte Fragen erörtern.
ORGANISATORISCHES
Jede study group muss mindestens drei Mitglieder haben. Mitglieder müssen über die Laufzeit der Gruppe hinweg aktiv mitwirken; ‚Karteileichen‘ gelten nicht als Mitglieder. Gruppen können gern sowohl BA-Studierende als auch MA-Studierende und MEd-Studierende als Mitglieder haben. Sie können aber auch rein aus BA- oder MA- oder MEd-Studierenden bestehen.
Die online Diskussionssitzungen jeder study group sollen als Regelvorgabe inklusive kurzer Pausen insgesamt ungefähr 15 Zeitstunden umfassen (= regulärer Seminarumfang minus 20%).
Wie diese Stunden auf Diskussionssitzungen und wie diese Sitzungen auf Wochen aufgeteilt werden, legt jede Gruppe für sich in ihrem Zeitplan fest. Der Plan kann bei Bedarf angepasst werden. Jede Gruppe muss ihren eigenen Zeitplan jeweils aktuell halten.
Alle study groups müssen so planen, dass sie ihr Arbeitsprogramm in der Zeit vom 12.4.2021 bis zum 23.7.2021 erfüllt haben. Nur in begründeten Fällen kann eine Nachfrist bis zum 15.8.2021 gewährt werden.
STUDIENLEISTUNGEN
Alle Teilnehmer*innen nehmen regelmäßig an den online Gruppensitzungen ihres Diskurssatelliten teil. Diese Teilnahme ist im Log zu dokumentieren. Dazu übernehmen Sie einen Teil der Planungs- und Dokumentationsarbeit für ihre study group. Jede Gruppe kann dazu für sich weitere Studienleistungen festlegen.
Zu Veranstaltungsende können die Teilnehmer*innen auf freiwilliger Basis einen Essay zu einer selbstgewählten Frage aus dem Themenbereich ihres Satelliten einreichen. Zu diesem erhalten Sie Feedback.
PRÜFUNGSLEISTUNGEN
Studierende können gerne nach Ende der Veranstaltung Modulprüfungen (mündliche Prüfungen oder Hausarbeiten) zum Thema ihres Diskurssatelliten ablegen, und zwar nicht nur bei den Veranstalter*innen.
LEISTUNGSPUNKTE UND ANRECHNUNG
Die Veranstaltung ist mit 3 LP bewertet. Sie kann dabei für jedes Modul im BA Philosophie oder Master Philosophie angerechnet werden, zu dem der jeweilige Diskurssatellit inhaltlich passt.
BESCHRÄNKUNGEN
Studierenden können sich an mehr als einem Diskurssatelliten beteiligen. Aber jede*r Studierende kann nur in einem Diskurssatelliten Leistungspunkte erwerben. Maximal können über das Satellitenseminar also 3 LP erworben werden.
Es kann auch nur einmal im ganzen Studium eine reguläre Veranstaltung durch ein Satellitenseminar ersetzt werden. Wenn Sie ein weiteres Mal am Satellitenseminar teilnehmen möchten, könnten die LP höchstens für die individuelle Ergänzung angerechnet werden.
DAS VERFAHREN
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen wollen, müssen Sie Folgendes tun.
Empfohlen wird, dass das erste Studienjahr im Bachelor vor der Teilnahme abgeschlossen ist.
Unterschiedlich je nach Thema des Diskurssattelliten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
siehe Kommentar