Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem deutschen, europäischen und internationalen Urheberrecht. Im Kern des Urheberrechts stehen die Rechte des Urhebers an von ihm geschaffenen Werken (z.B. Bücher, Filme, Musik- oder Theaterstücke, darstellende Kunst). Faktisch stellt das Urheberrecht einen wichtigen Teil des Wirtschaftsrechts der Kreativindustrie dar, dem drittgrößten Beschäftigungssektor in der EU. Gleichzeitig ist es ein Rechtsgebiet von großer kultureller und gesellschaftlicher Bedeutung, wie die breiten öffentlichen Diskussionen im letzten Jahr erneut gezeigt haben. Der erste Teil der Veranstaltung beschäftigt sich mit Grundlagen, Voraussetzungen und Umfang des Urheberrechts. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden aktuelle und praktische Fragestellungen behandelt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf der kürzlich erfolgten Reform des Urheberrechts in der Europäischen Union liegen (Richtlinie 2019/790 über das Urheberrecht im Digitalen Binnenmarkt), einschließlich der kontrovers diskutierten Bestimmungen zur Plattformhaftung („Artikel 13“) und zum Leistungsschutzrecht für Presseverleger.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 16-18 | ONLINE | 30.10.2020-12.02.2021
nicht am: 25.12.20 / 01.01.21 / 08.01.21 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | SPB 9; SPB 3 - Weitere; SPB 1 - Weitere; SPB 2 - Weitere | Wahl | 5. 6. 7. 8. 9. 10. |