Die Reihenfolge von Konstituenten ist in manchen Sprachen der Welt viel freier als in anderen. Im Deutschen, zum Beispiel, ist sie relativ frei: vgl. „Anna schickt ihrer Freundin das Paket.“, „Anna schickt das Paket ihrer Freundin.“ und „Das Paket schickt Anna ihrer Freundin.“
Wir untersuchen in diesem Kurs, was diesen Varianten zu Grunde liegt und wie sie mit anderen Modulen der Grammatik interagieren, zum Beispiel, inwiefern sie verschiedene Interpretationen zulassen und was für pragmatische Effekte sie zeigen. Der empirische Fokus liegt auf der Grammatik des Deutschen, wir behandeln aber auch ähnliche Phänomene in anderen Sprachen. Studierende lernen dadurch einen Aspekt der deutschen Syntax aus verschiedenen Perspektiven zu untersuchen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinS1_ver1 Grundlagenmodul für das Profil "Sprache" | Grundlagenveranstaltung Profil "Sprache" | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.