Wortschatzarbeit wurde im Deutschunterricht lange Zeit vernachlässigt. Zunächst sollen deshalb gemeinsam sprachdidaktische und linguistische Grundlagen der Wortschatzarbeit erarbeitet werden.
Im Anschluss daran sollen mögliche Ziele der Wortschatzarbeit diskutiert werden.
Schwerpunkt bilden dann Methoden der Wortschatzarbeit im Deutschunterricht, vor allem in selbstorganisierten Lernarrangements.
Vorkenntnissen aus den Bereichen Morphologie, Lexikologie und Sprachbetrachtung im Unterricht sind wünschenswert.
Meyer, Markus (2011). Methoden der Wortschatzerforschung. ide, 1
Ulrich, Winfried (2011). Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. ide, 1
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 |
Die Lehrveranstaltung ist an Prinzipien des selbstorganisierten, kompetenzbasierten Lernens ausgerichtet. Regelmäßige und aktive Teilnahme sind in diesem Rahmen erforderlich. Ein Kompetenzraster zur Gestaltung des eigenen Lernprozesses soll zum Beginn der Veranstaltung mitgebracht werden (Dokumentenablage beachten.)
Das Erbringen von Einzelleistungen über längere schriftliche Ausarbeitungen ist möglich.