Die UN-Behindertenrechtskonvention und Inklusionsdebatte erfordert ein Umdenken und die Weiterentwicklung von Gemeinsamem Unterricht (GU) und Integrativen Lerngruppen (IL). Im Fokus der Veranstaltungen stehen didaktische Ansätze und Überlegungen, die eine Umsetzung des Menschenrechts auf Zugang zum allgemeinen Schulwesen für alle Kinder - mit oder ohne Handicap - ermöglichen.
Eine solche Weiterentwicklung ist zum einen ohne Berücksichtigung und systemische Betrachtung des vielgliedrigen Schulsystems mit der aktuell geltenden Rechtslage nicht denkbar. Zum anderen gilt es, die didaktischen Herausforderungen anzunehmen. Im Seminar werden daher u.a. thematisiert: Kooperatives Lernen, individualisierende Konzepte, an Kompetenzen orientierte Unterrichtsformen, projektorientierte Arbeitsweisen, Lernen am gemeinsamen Unterrichtsgegenstand auf unterschiedlichen Niveaus etc.
Ziel ist es, verschiedene Konzepte, die in der Praxis des Gemeinsamen Unterrichts schon eingesetzt werden, auf Tauglichkeit im Kontext von Inklusion und alltäglicher Schulwirklichkeit zu prüfen und Kernelemente einer Weiterentwicklung solcher Ansätze zu erarbeiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |