239042 Gegenwartsliteratur und Medien (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Die ästhetische Dimension von Erinnerung und Identität findet im Medium der Literatur ihre äußere Verdichtung. Die Ästhetisierung von Lebenserfahrungen vollzieht sich in Autobiographie als literarischer Gattung. „Was in Literatur umgemünzt wird, spricht für sich“, formuliert der Erzähler in Beim Häuten der Zwiebel. Literatur wird traditionellerweise als etwas definiert, was von fiktiven Ereignissen und Personen handelt und deshalb mit der historischen Realität kaum zusammenhängt. Von der Autobiographie hingegen wird die Wahrheit des Erzählten in der nicht-fiktiven Welt erwartet. Dies leitet zu Überlegungen über die Fiktionalität und Authentizität sowie zu ihrer in der Tradition der Autobiographie-Forschung angenommenen Opposition.

Das literarische Verfahren – die Poetisierung der Lebensgeschichte – steht im Zentrum des Seminars. Dabei ist die Schnittstelle von Literatur, Erinnerung und Identität hervorzuheben. Ausgegangen wird von Fragen danach: Wie vollzieht sich der Erinnerungsprozess in literarischen Texten und welchen Wert haben Erinnerungen für das kulturelle Gedächtnis? Können Rückschlüsse durch die Untersuchung literarischer Texte auf die Gedächtnis- und Identitätsdiskurse ihrer Entstehungszeit gezogen werden? Wie verweisen textuelle Konfigurationen auf ihre erinnerungskulturellen Präfigurationen? Welche Rolle spielen literarische Texte bei dem Zusammenspiel von Erinnerung und Identitätsbildung? Diese und andere Fragen werden der Diskussion über Grass’ autobiographisches Werk, Danziger Trilogie (Die Blechtrommel, Katz und Maus, Hundejahre), Beim Häuten der Zwiebel und Die Box, zugrunde gelegt.

Literaturangaben

Ein Seminarplan und eine ausführliche Literaturliste werden in der ersten Seminarsitzung verteilt.

Primärtexte zur Anschaffung:
G.G.: Die Blechtrommel, dtv, 2009; Katz und Maus, dtv, 1993; Hundejahre, dtv, 1999; Beim Häuten der Zwiebel, dtv, 2008; Die Box, dtv, 2010.

Sekundärtexte:
Neuhaus, Volker: Erläuterungen und Dokumente zu G.G.: Die Blechtrommel, Reclam, 2005.
Ritter, Alexander: Erläuterungen und Dokumente zu G. G.: Katz und Maus, Reclam, 2005.
Paaß, Michael: Kulturelles Gedächtnis als epische Reflexion. Zum Werk von Günter Grass. Bielefeld: Aisthesis. 2009.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  

Das Seminar beginnt am 6.4. und endet am 13.7.2011. Erwünscht sind Einzel- bzw. Gruppenreferate, die sich in der ersten Seminarsitzung bilden sollen. Ein Leistungsnachweis kann nur durch ein Referat und eine Hausarbeit sowie durch aktive Beteiligung am Seminar erlangt werden. Der Abgabetermin der Hausarbeiten ist 09.10.2011.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2011_239042@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_23304396@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23304396
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
23304396