220122 Kriegsberichterstatter: Quellen und Analysen (Ü) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Dass im Kontext des Kriegsberichterstatters nicht nur Mythen konstruiert, sondern auch bestimmte Akteurstypen medial produziert werden, soll im Rahmen der Übung thematisiert werden. Beispielsweise der Heldenmythos über Kriegsberichterstatter, die sich nicht nur todesmutig an die Front begaben, sondern auch tapfer gegen den Feind, gegen Konkurrenzzeitungen und gegen die Widrigkeiten der Kommunikationstechnik zu kämpfen hatten. Tatsächlich hatte sich der Kriegsberichterstatter seit Mitte des 19. Jahrhunderts als "Augenzeuge" etabliert. Seine Darstellungen versprachen einen quasi-visuellen Zugang zu den dramatischen und weniger dramatischen Aspekten des kriegerischen Alltags. In der Übung wird es darum gehen, auf der Basis von unterschiedlichen Quellen (Selbstzeugnisse, Biografien, Filmsequenzen, Reportagen) und Analysen exemplarisch das Selbstverständnis und die Wirklichkeit des Kriegsberichterstatters nach 1945 – beispielsweise Randy Braumann, Horst Faas, Perry Kretz oder James Nachtwey - zu untersuchen.

Literaturangaben

Barbara Korte/Horst Tonn (Hg.), Kriegskorrespondenzen. Deutungsinstanzen in der Mediengesellschaft, Wiesbaden 2007; Alexander Foggensteiner, Reporter im Krieg, Wien 1993.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.7 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.6.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.7 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 71
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2011_220122@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_23155276@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23155276
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
23155276