Dass im Kontext des Kriegsberichterstatters nicht nur Mythen konstruiert, sondern auch bestimmte Akteurstypen medial produziert werden, soll im Rahmen der Übung thematisiert werden. Beispielsweise der Heldenmythos über Kriegsberichterstatter, die sich nicht nur todesmutig an die Front begaben, sondern auch tapfer gegen den Feind, gegen Konkurrenzzeitungen und gegen die Widrigkeiten der Kommunikationstechnik zu kämpfen hatten. Tatsächlich hatte sich der Kriegsberichterstatter seit Mitte des 19. Jahrhunderts als "Augenzeuge" etabliert. Seine Darstellungen versprachen einen quasi-visuellen Zugang zu den dramatischen und weniger dramatischen Aspekten des kriegerischen Alltags. In der Übung wird es darum gehen, auf der Basis von unterschiedlichen Quellen (Selbstzeugnisse, Biografien, Filmsequenzen, Reportagen) und Analysen exemplarisch das Selbstverständnis und die Wirklichkeit des Kriegsberichterstatters nach 1945 – beispielsweise Randy Braumann, Horst Faas, Perry Kretz oder James Nachtwey - zu untersuchen.
Barbara Korte/Horst Tonn (Hg.), Kriegskorrespondenzen. Deutungsinstanzen in der Mediengesellschaft, Wiesbaden 2007; Alexander Foggensteiner, Reporter im Krieg, Wien 1993.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.7 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.6.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.7 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |