Ciceros Rede gegen L. Calpurnius Piso Caesoninus aus den späten 50er Jahren des 1. Jahrhundert v. Chr. ist eine politische „Schmähschrift“ (Invektive), die den Konsul des Jahres 58 auf verschiedenen Feldern zu verunglimpfen sucht. Der Reiz der (so nicht gehaltenen, sondern überarbeiteten) Rede besteht u.a. darin, hinter den Vorwürfen historische Fakten und Zusammenhänge zu erschließen. Dies gilt insbesondere für den zweiten Teil, in dem Cicero die Statthalterschaft des Piso in Makedonien aufs Korn nimmt.
Der Originaltext wird in Stud-IP zur Verfügung gestellt. Zum inhaltlichen und sprachlichen Verständnis ist der englische Kommentar von R.G.M. Nisbet, M. Tulli Ciceronis in L. Calpurnium Pisonem oratio, Oxford 1961 unabdingbar.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | S4-200 | 04.04.-15.07.2011
nicht am: 17.06.11 / 01.07.11 |
|
einmalig | Fr | 10-12 | D2-152 | 17.06.2011 | Ersatzraum |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Übung Sprache | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Übung Sprache | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4a | ||||
Studieren ab 50 |