In einem ersten Abschnitt sind die vielen Aspekte des Handels und des Geldverkehrs in Vergangenheit und Gegenwart zu erarbeiten und im Seminar vorzustellen; hier sind Gruppenarbeit und Kreativität gefordert, um informative und interessante "Plenumssitzungen" zu gestalten. Im Folgenden ist dann eine Unterrichtseinheit zum Thema zu entwickeln und vorzustellen. Die einzelnen Themen sind sachanalytisch zu verschriftlichen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 18-20 | T2-213 | 04.04.-15.07.2011
not on: 4/6/11 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.7; 3.4.1; Modul 3.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.10; 3.4.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Im Modul 2.10 als "Übung Didaktik des Sachunterrichts" studierbar |
- aktive und regelmäßige (!) Teilnahme
- Übernahme eines Einzelthemas zu Bearbeitung
- Gestaltung einer Seminarsitzung (Gruppenarbeit)
- Verschriftlichung des Einzelthemas
- Entwicklung einer Unterrichtseinheit (Gruppenarbeit)