220024 Kriegsberichterstattung vom Krimkrieg bis zum Kosovokrieg (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Kriegsberichterstattung vom Krim-Krieg bis zum Kosovo-Krieg

Der Frontberichterstatter Friedrich Wilhelm Hackländer schrieb 1879 in seinen Lebenserinnerungen zum Deutsch-Französischen Krieg, dass er in den Kriegen zuvor immer nur höchstens „einige Kollegen hatte, es aber im französischen Feldzug 1870 und 1871 bei allen Truppentheilen von Korrespondenzen wimmelte“. Aber nur eine Minderheit dieser Reporter sei – so Hackländer weiter – offiziell zugelassen, die meisten auf eigene Faust in Frankreich unterwegs gewesen. Diese knappen Selbsteinschätzungen von Hackländer skizzieren bereits wichtige Aspekte der Veranstaltung, angefangen von der wachsenden Relevanz des Kriegsberichterstatters, Wege der Kriegsberichterstattung bis zum Wechselverhältnis zwischen Militär und Kriegsberichterstattung. Dass die medial vermittelte Frontberichterstattung mit der Herausbildung eines periodischen Zeitungswesens entstand, soll exemplarisch am Krimkrieg (1853-1856) und Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) verdeutlicht werden. In welchem Maße die Bildmedien Fotografie und Film die Kriegsberichterstattung prägten, dokumentieren die neue illustrierte Presse im Ersten Weltkrieg (1914-1918), der staatlich organisierte Propagandakrieg im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), aber vor allem die Visualisierung im Vietnam-Krieg (1964-1973) und Golf-Krieg (1991) respektive die digitalisierten Fotografien der betroffenen Kriegsparteien im Kosovo-Krieg (1999).

Bibliography

Ute Daniel, Gallipoli-Effekt oder: Zum Wandel des Kriegsberichterstatters vom Augenzeugen zum Aufklärer, in: Daniele Münkel/Jutta Schwarzkopf (Hg.), Geschichte als Experiment. Studien zu Politik, Kultur und Alltag im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main 2004, S. 181-193; Thomas Knieper/Marion G. Müller (Hg.), War Visions: Bildkommunikation und Krieg, Köln 2005.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.7; 3.6.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.7 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.4 Wahlpflicht 5 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2011_220024@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_23137094@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 28, 2011 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23137094
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
23137094