Die Kirche spielt in der Welt des christlichen Mittelalters eine immanente Rolle – das klingt banal. Aber: was heißt das eigentlich? Und was ist das eigentlich: Kirche im Mittelalter? Die Übung will eine Einführung in dieses nur scheinbar selbstverständliche und deshalb häufig übergangene Thema sein: zum einen soll die Institution (lateinische West-)Kirche näher beleuchtet werden, zum anderen aber auch ihre ganz materielle Manifestation: der Sakralbau. Wir werden also unterschiedliche Ämter und Kommunitäten, Verwaltungs- und Rechtsstrukturen, aber auch typische Gattungen kirchlicher Überlieferung kennen lernen – und zu denen gehören neben Schriftzeugnissen eben auch Bauwerke und ihre Ausstattung. Für schriftgewohnte Historikerinnen und Historiker bietet sich also die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit Überlieferungen ganz anderer Art zu sammeln.
Teilnahme an zwei obligatorischen Exkursionsterminen am 30.04.2011 und 02.07.2011. Obligatorisch ist dabei erst gemeint: wenn Sie jetzt schon absehen können, dass Sie an diesen Terminen nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte nicht für die Veranstaltung an.
- Michael Borgolte: Die mittelalterliche Kirche, 2. überarb. Aufl., München 2004 (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 17)
- Volker Seresse: Kirche und Christentum – Grundwissen für Historiker, Paderborn u.a. 2010 (= UTB, Bd. 3342)
- Wolfgang Sommer: Kirchengeschichtliches Repetitorium, 4. Aufl., Göttingen 2006 (= UTB, Bd. 1796)
- Christoph Markschies: Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995 (= UTB, Bd. 1857)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1; 3.1.3 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1; 3.1.3 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Studieren ab 50 |
- regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Teilnahme an den Exkursionen
- Referat mit Thesenpapier