Anhand der Analyse von interaktiven Ereignissen der Alltagswelt (z.B. Medien, Institutionen, informelle Interaktion) werden theoretische und methodische Fragen sowie Ergebnisse verschiedener Ansätze der interaktionslinguistischen Kommunikationsanalyse diskutiert.
Erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls MaLin2
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | T2-204 | 04.04.-15.07.2011
not on: 6/2/11 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2010) | MaLinKuk1 | 0/3 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 |
30 Stunden Präsenzzeit (2 SWS); 30 Stunden Bearbeitung eines eigenen Themas und mündliche Präsentation dieses Themas; 30 Stunden Vor- und Nachbereitung