In einer zunehmend globalisierten und pluralisierten Welt erleben wir vermehrt (kulturelle) Differenzen. Damit einhergehend wird ein Unvermögen formuliert, mit diesen Differenzen umzugehen. Konzepte interkultureller Kompetenz reagieren auf die Frage, wie wir in als 'interkulturell' wahrgenommenen Situationen handlungsfähig sein können. Allerdings geht die Wahrnehmung und Anerkennung von kulturellen Differenzen auch mit der Gefahr der Festschreibung und Verkennung einher, die diese Differenzen verstärken. Wie eine 'interkulturell kompetente Haltung' aussehen kann, die diese Gefahr in einer reflexiven Weise einbezieht, wird in dieser viertägigen Blockveranstaltung erarbeitet.
Neben dem Kennen lernen und Diskutieren von Konzepten interkultureller Kompetenz steht die reflexiv-kritische Auseinandersetzung mit der Konstruktion von Nationalstaaten und den Kategorien 'Nationalität' und 'Kultur' aus sozialwissenschaftlicher Perspektive im Mittelpunkt. Zudem spielt die Beschäftigung mit der eigenen Herkunft und kulturellen Positionierung und die eigene Verstrickung in rassistische Strukturen eine wichtige Rolle. Insgesamt geht es nicht um eine 'Gebrauchsanweisung' für kompetentes Handeln in interkulturellen Situationen, sondern vielmehr um das Entwickeln einer reflexiven Haltung auf der Grundlage von bestimmten Kenntnissen und Fähigkeiten.
Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten, insbesondere richtet sich die Lehrveranstaltung an diejenigen, die sich für Mentoring-Programme des International Office als Mentorinnen und Mentoren angemeldet haben, diejenigen die sich im Ausland befinden oder ins Ausland gehen werden (Studium oder Praktikum). Internationale Studierende sind herzlich willkommen.
Voraussetzung ist weiterhin, die Bereitschaft zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf 'Kultur'. Sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | 3 | aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung | ||||
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | 3 | aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung | ||||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | 3 | aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung | ||||
| Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | 3 | aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung | |||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | 3 | aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung | |||
| Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | |||||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.5; G.4.6; H.2.5; H.2.6; H.3.1 | nicht scheinfähig (2 SWS) | ||||
| Studieren ab 50 |
aktive Teilnahme, Anwesenheit an allen 4 Terminen