(a) Prinzipien umweltbezogener Gesundheit (Methoden der umweltbezogenen Risikoabschätzung, Nutzung von wissenschaftlichen Daten für politische Entscheidungen und Management, umweltbezogene Gesundheitsberichterstattung, Environmental Burden of Disease),
(b) Aspekte der Umweltepidemiologie (Studiendesign und -umsetzung zur Erfassungder Umweltexposition gegenüber chemischen und biologischen Schadstoffen, Monitoringtechnikenund Abschätzung von Umweltrisikofaktoren am Bespiel von verschiedenen Umweltmedien, Ressourcenschutz und -management),
(c) Fragen der umweltbezogenen medizinischen Epidemiologie (Abschätzung der wissenschaftlichen Datenlage und Literatur zur Toxizität ausgewählter umweltbezogener Expositionen und resultierender Krankheiten, Rolle der Risikoabschätzung für die Festlegung von Gesundheitsstandards und Beurteilungswerten),
(d) Toxikologie (Prinzipien und Methoden zur Bestimmung von Dosis-Wirkungszusammenhängen spezifischer Umweltagenzien, Problematisierung der Übertragung von Tierversuchsdaten auf die menschliche Exposition gegenüber ausgewählten Umweltnoxen).
Für die Veranstaltung wird ein entsprechendes Kursangebot im StudIPSystem eingerichtet.
Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Module 1– 4.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | MScMod08 | Wahlpflicht | 2. | 6 | benotet |
Prüfungsformen:
Modulbezogene Klausur, mündliche Einzelleistung oder Hausarbeit/Projektbericht
Das Modul wird mit einer modulbezogenen Einzelleistung abgeschlossen. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen,die Bearbeitung der Übungsaufgaben in den Präsenzveranstaltungen und während der Selbststudienphasen sowie das Bestehen der modulbezogenen Einzelleistung.