235006 DDR-Literatur: Theorie und Geschichte (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Mehr als 20 Jahre nach ihrem Ende vermögen die DDR und ihre Literatur nur mehr historisches Interesse zu wecken. Einst heiß umkämpfte literaturtheoretische Begriffe wie Sozialistischer Realismus, Erbetheorie oder Bitterfelder Weg wirken heute ebenso verstaubt wie zahlreiche literarische Werke. Das hängt mit den politischen Rahmenbedingungen der Konzepte und Texte zusammen, die ihre Rezeption bis in die Gegenwart bestimmen. Begreift man Theorie und Werke dagegen als Lösungen für durchaus moderne Problemlagen, dann verdient die DDR-Literatur kritische Aufmerksamkeit als eine Variante unserer Moderne, die sich so nur unter den spezifischen Bedingungen des „Realsozialismus“ entwickeln konnte. Unter diesem Gesichtspunkt sollen in diesem Seminar Theorie und Geschichte der DDR-Literatur von den Anfängen bis in die 1960er Jahre an exemplarischen Textbeispielen untersucht werden. Im kommenden Semester folgt dann die zweite Hälfte der Geschichte bis zum Ende der DDR (die beiden Seminare können unabhängig voneinander besucht werden).

Literaturangaben

Zur vorherigen Lektüre empfohlen:
Bruno Apitz, Nackt unter Wölfen, Berlin 102008 (Aufbau TB).
Christa Wolf, Der geteilte Himmel. Erzählung, Frankfurt/Main 2008 (Suhrkamp Basisbibliothek).
Uwe Johnson, Mutmaßungen über Jakob. Roman, Berlin 102010 (edition suhrkamp).

Zur Einführung:
Wolfgang Emmerich, Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweitere Neuausgabe, Berlin 32007 (Aufbau TB).
Günter Häntzschel u.a. (Hrsg.), Die Anfänge der DDR-Literatur, München 2009.
Michael Opitz / Michael Hofmann (Hrsg.), Metzler Lexikon DDR-Literatur, Stuttgart und Weimar 2009.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit3; MaLit4   2/4  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit4a   3/7  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_235006@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22973693@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 6. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 6. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22973693
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22973693