235004 Cervantes´ Don Quijote und die Tradition des Pikaresken (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Kaum ein Text gehört so unwidersprochen zur „ewigen Bestenliste“ der Weltliteratur wie Miguel de Cervantes Roman „El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha“, der Anfang des 17. Jahrhunderts in zwei Teilen (1605 / 1615) erschien. Gleichzeitig ist er der wohl bekannteste und am häufigsten übersetzte Text der spanischen Literatur überhaupt, dessen kultur- und geistesgeschichtliche Wirkung von beeindruckendem Ausmaß ist. Die Protagonisten selbst – der verrückte Junker Don Quijote und sein Diener Sancho Panza – sind weit über ihren literarischen Kontext hinausgewachsen und zur Vorlage und Inspiration zahlreicher späterer (literarischer) Werke geworden.
Diesem „Leuchtturm-Text“ der spanischen Literatur wollen wir uns in diesem Seminar intensiv zuwenden, um den Gründen für seine anhaltende Popularität nachzugehen. Da eine vollständige Lektüre des gut 1000 Seiten umfassenden Textes im Rahmen des Seminars schon aus Zeitgründen kaum möglich ist, werden wir sowohl den ersten als auch den zweiten Teil in Auszügen lesen und an diesen entlang zentrale Aspekte (wie die Auseinandersetzung mit verschiedenen literarischen Gattungen, die narrative Struktur, Figurenkonstellationen, das Spiel zwischen Realität und Wahn, sprachliche Elemente, die Frage nach Autorschaft und den Umgang mit Plagiaten, Übersetzungsprobleme, …) diskutieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da das Seminar auch für den BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, werden wir den "Don Quijote" in deutscher Übersetzung lesen. Kenntnisse der spanischen Sprache sind daher wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich.

Literaturangaben

Textgrundlage wird die hochgelobte Neuübersetzung von Susanne Lange sein, die im April 2011 als Taschenbuchausgabe beim dtv erschienen ist. Cervantes: Don Quijote von der Mancha. Herausgegeben und übersetzt von Susanne Lange. ISBN 978-3-423-59010-5. 29,90 €
Bitte besorgen Sie diese zur ersten Sitzung!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 S0-107 04.04.-15.07.2011
nicht am: 04.04.11 / 25.04.11 / 13.06.11
einmalig Mo 12:00-14:00 C01-246 04.04.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP6   3/7  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKS2; BaRK5a   2/5  

Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (modulbezogene benotete Einzelleistung) zu schreiben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2011_235004@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22973659@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 6. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 6. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22973659
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22973659