234157 BIKA-Trainingsprogramm Videofluoroskopie (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Die Videofluoroskopie (VFS) wird neben der Videoendoskopie weitläufig als Goldstandard in der Diagnostik von oropharyngealen Dysphagien bezeichnet. Bei dieser Untersuchung ist es nicht nur möglich, das Vorhandensein und das Ausmaß von Aspiration, Penetration, oropharyngealen Residuen sowie die Reaktion des Patienten darauf zu bestimmen, sondern ebenso die zugrunde liegende Pathophysiologie des gestörten Schluckaktes zu identifizieren. Erst die Durchführung einer solchen instrumentellen Schluckuntersuchung ermöglicht es Behandlern, einen fundierten Behandlungsplan für Patienten mit Schluckstörungen aufzustellen. Für Sprachtherapeuten, die mit Dysphagiepatienten arbeiten, ist es daher von grundlegender Bedeutung, die Anwendung, Durchführung, Analyse und Interpretation von Videofluoroskopien zu beherrschen.

Die Ziele und Inhalte des Seminars gliedern sich wie folgt:

* Erkennen anatomischer Strukturen im videofluoroskopischen
Bild
* Identifizieren spezifischer anatomischer Anomalien
* Kennen physiologischer dynamischer Schluckereignisse
* Bestimmen zugrunde liegender physiologischer ysfunktionen
* Anwenden standardisierter Skalen

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung an der Teilnahme des Blockseminars ist der Abschluss des Bachelor of Science Klinische Linguistik

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MKLI6; MKLI7   3  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2025) MKLI6; MKLI7   3  

Der Lernzuwachs jedes Teilnehmers wird während des Seminars im Rahmen einer Masterstudie von Masterstudenten des Studiengangs Klinische Linguistik systematisch evaluiert.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2011_234157@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22957314@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. März 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22957314
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22957314