Nach einer Einführung in die Gegenstandsbereiche "Kognition", "Kommunikation" und "Sprache" werden theoretische Ansätze zur Beschreibung der jeweiligen Phänomene vorgestellt. Nicht nur aus sprachwissenschaftlicher, sondern auch aus biologischer und psychologischer Sicht soll ein Bezug zu Handlung und Situiertheit verdeutlicht werden, der die Verbindung von Kognition, Kommunikation und Sprache aufzeigt. Mit einem semiotischen Schwerpunkt werden nicht nur Kommunikationsprozesse zwischen Lebewesen (z.B. Mensch-Mensch), sondern auch Interaktionen mit technischen Systemen (z.B. Mensch-Maschine) diskutiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | H8 | 04.04.-15.07.2011
not on: 4/25/11 / 6/13/11 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MKLI6 | 3 | ||||
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MKLI6 | 3 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-Ma3 | 3 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2010) | MaLinNL2 | 4/4 |
regelmäßige Teilnahme und ein Stundenprotokoll bzw. Kurzvortrag und Hausarbeit (benoteter Schein)