digital, im Selbststudium (online asynchron; Lernraum)
Im Seminar werden unterschiedliche Themen im Kontext der Berufstätigkeit von Lehrer*innen behandelt. Es wird in das komplexe Aufgabenfeld von Lehrer*innen, welches vielfach durch auch widerstreitende Ansprüche und Erwartungen auf gesellschaftlicher, institutioneller, organisationaler, interaktionaler und persönlicher Ebene gekennzeichnet ist, eingeführt, der Zusammenhang mit Themen wie Lehrer*innengesundheit und Lehrer*innenpersönlichkeit beleuchtet sowie die erziehende, unterrichtende und beratende Funktion von Lehrer*innen im Kontext Schule bzw. Unterricht in den Fokus gerückt.
Das Seminar findet in digitaler Form statt, und zwar im Selbststudium (online asynchron). Alle weiteren Informationen sind mit dem Start des neuen Semesters im Lernraum des Seminares einsehbar.
Der Erwerb der Studienleistung findet statt durch die Einreichung von Produkten zu den Lerneinheiten des Seminares. Die Studierenden können dabei selbst entscheiden, in welcher Ausführlichkeit sie die Einheiten im Rahmen der Anforderungen an eine Studienleistung bearbeiten wollen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Das Modul 25-BiWi16-VRPS darf nicht vorstudiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | ONLINE | 03.11.2020-09.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi16-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | E2: Lehrerhandeln | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.