236027 Geschlecht(er) im Diskurs (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Der Inhalt und die Methoden des Seminars, werden im Modulhandbuch folgendermaßen beschrieben:

„Auf der Basis moderner Theorien und Methoden der Kommunikations- und Gesprächsanalyse führt das 'Seminar Diskursanalyse ein in die Analyse natürlicher Interaktionen unter besonderer Berücksichtigung exolingualer, bilingualer und interkultureller Kommunikation.“ (Hervorhebung im Original)

Wir werden dies leisten, indem wir uns in die Thematik „Geschlecht(er) im Diskurs“ einarbeiten. Es geht einerseits um die Frage, wie die Diskurse über die Geschlechter aussehen, und andererseits, wie die Geschlechter selbst ihre Diskurse formulieren. Als Hintergrund dafür werden wir uns auch Fragen zum biologischen Geschlecht und zum grammatikalischen Geschlecht anschauen und dies alles in einem sozialen Rahmen einzubetten versuchen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Formale Teilnahmevoraussetzung ist ein abgeschlossener Basismodul "Romanistische Sprachwissenschaft" (BARK 3) oder eine anerkannte gleichwertige Leistung.

Literaturangaben

Es sei schon jetzt auf folgende Literaturangabe verwiesen.

Tannen, Deborah (2004): Du kannst mich einfach nicht verstehen: Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden, Maren Klostermann (Übers.), München: Wilhelm Goldmann (Goldmann Sachbücher 15301).

Weiteres wird nachgetragen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF3; BaRKS3   2/4  
Studieren ab 50    

In diesem Fall können insgesamt 2 LP (1 LP für den Besuch (30 Stunden), 1 LP für das Selbststudium (30 Stunden), vgl. BPO 2009 § 9 (4)) erworben werden. Das bedeutet, daß Sie für jede Doppelstunde Selbststudium im Umfang von zwei akademischen Stunden (anderthalb Zeitstunden) ansetzen sollten (entweder Lektüre eines Textes oder Schreiben eines Protokolls bzw. Kurzessays). Voraussetzung also für die Vergabe der zwei LP des Seminars sind sowohl regelmäßige, pünktliche und aktive Teilnahme am Seminar als auch pünktliches Verschicken bzw. Einstellen der Protokolle und Kurzessays. Durch die Abgabe eines Protokolls und eines Kurzessays kann also die aktive Teilnahme festgestellt und es können die Leistungspunkte zuerkannt werden.

Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich eine Hausarbeit (modulbezogene benotete Einzelleistung) zu schreiben (2 LP, 60 Stunden, ca. 10 bis 15 Seiten).

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2011_236027@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22911744@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22911744
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22911744