Victor Hugos monumentaler Roman "Les misérables" gehört neben "Notre Dame de Paris" zweifellos zu den berühmtesten Schöpfungen des Autors. Nicht zufällig widmete der aktuelle Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa diesem Roman nahezu seine gesamte Vortragsreihe als Gastdozent an der University of Oxford. Das Musical gleichen Namens haben mittlerweile mehr Menschen gesehen, als Frankreich Einwohner hat. Im 19. Jahrhundert war Hugos Roman ein Verkaufsschlager, nicht zuletzt innerhalb der marginalisierten und proletarischen Schichten der Bevölkerung, die sich in Jean Valjean, Cosette oder Gavroche wiedererkannten. Aber wie es so oft ist mit weltliterarischen Klassikern: Jeder kennt sie, keiner liest sie.
Die Lektüreübung will diesem Misstand abhelfen: Denn nicht nur ist "Les misérables" vermutlich das gelungenste Prosawerk des - in jeder Hinsicht - enormen Autors Hugo, sondern erzählt darüber hinaus eine unerhört packende Geschichte, die die Nacht zum Tag werden lassen kann. Hugos Ästhetik, die Entwicklung der Literatur im Frankreich des 19. Jahrhunderts und das spannungsreiche Verhältnis von Literatur, Politik und Wirklichkeit lassen sich an kaum einem Werk so gut diskutieren wie an " Les misérables". Auch, inwiefern die Szenen sozialen Elends und der Ausweglosigkeit, die der Roman präsentiert, heute noch (nicht nur) in Frankreich relevant sind, wird zu diskutieren sein.
Ausreichende Französischkenntnisse für die Lektüre eines komplexen und sprachlich anspruchsvollen Romanwerks.
Ein Reader mit Textauszügen, die die Grundlage des Seminars bilden, wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt. Es wäre den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses allerdings dringend anzuraten, den gesamten (!) Roman in Vorbereitung zu lesen. Er mag dick sein, aber er läßt einen nicht mehr los, und im Zeitalter der Mouseclics und Wikipedias gehört die konzentrierte Lektüre einer voluminösen Schwarte zu den niedergehenden Künsten.
Französische Textausgaben gibt es mehrere, die für die Vorbereitung jedoch im wesentlichen gleichwertig sind.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK2a | 2/3 |
Regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Kurzreferats und ggf. gestellter Zusatzaufgaben.