Im Seminar werden Syndrome des Kindesalters mit Störungen der Sprache und Kommunikationsfähigkeit vorgestellt. Diese Syndrome haben häufig einen besonderen Fokus auf Kommunikationsstörngen und weisen eine emotionale Komponente der Problematik auf.
Es werden die Syndrome im Kindesalter des selektiven Mutismus, der Autismus-Spektrum-Störungen und der Aphasie im Kindesalter besprochen, aber auch die kindliche Sprechapraxie / Entwicklungsdyspraxie und die Sprechstörungen im Rahmen der zerebralen Hirnschädigung werden besprochen. Hier ist der Bereich der unterstützten Kommunikation und der Einsatz modernder Medien für die Nutzung alternativer Kommunikationsstrategien sinnvoll.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-LIN-MaNL2 Neurocognition | Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI6 | 3 |
Eine unbenotete Leistung setzt einen Vortrag zu einem der besprochenen Störungsbilder voraus. Die benotete Einzelleistung erfordert zudem eine Verschriftlichung zum Thema in Form einer kürzeren Hausarbeit. (ca. 8 Seiten)