237003 Werkstatt Freie Plastik / Pop-Art Paare (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Die Teilnehmer können in der Werkstatt entweder selbst ein freies Thema für ihre Arbeit wählen oder zu einem vorgegebenen Thema arbeiten. In diesem Semester sind das Pop-Art-Paare.

Es sollen Paare gebaut werden, die z. B. bewusst gegensätzlich oder auch sehr ähnlich gestaltet sein können und dabei künstlerische Elemente und Verfahren verwendet werden, die in der Pop-Art entwickelt worden sind.

Dazu gehört die Kombination von Raum und Fläche: Von plastischen Körpern mit Zeichnung, Malerei oder aufgeklebten Fotografien und Zeitschriftenbildern, die so zu Installationen und Bildräumen werden, wie u. a. bei Marisol Escobar, Martial Raysse, Richard Kienholz oder Tom Wesselmann. Das kann in unterschiedlicher Form passieren:

Während Marisol modellierte Körper oder einfache, kistenartig gebaute kubische Grundformen mit teils aufgemalten, teils modellierten oder abgeformten Körperteilen und realen Gegenständen (wie z. B. Kleidungsstücken) zu Figurengruppen und Szenen zusammenbaut, werden bei Wesselmann (z. B. bei den great american nudes) flächig gemalte Bilder von Innenräumen mit cut-outs (Bilder, bei denen der gemalte Gegenstand ausgeschnitten wird) und realen Dingen (wie z. B. einem Stuhl oder einem Handtuchhalter mit Handtuch) zu Bildräumen erweitert, die an Bühnenbilder oder Pop-up Bücher erinnern. Richard Kienholz baut seine Figuren aus Maschendraht und Kleidungsstücken oder oft aus Sperrmüll, wie z. B. einem alten Mülleimer ("The Portable War Memorial") und ergänzt sie dann mit Photographien oder Zeichnungsausschnitten (so besteht der Kopf von "The Wait" aus einem gerahmten alten Portraitfoto). Zur Pop-Art gehört - wie bei diesen Beispielen - das Einbauen von realen Alltagsgegenständen - "Ich bin der Meinung, dass ein Kunstwerk wirklicher ist, wenn es aus Teilen der Wirklichkeit gemacht ist." (Robert Rauschenberg) - und ein direkter Bezug auf die Gegenwart.

Bei der praktischen Arbeit in der Werkstatt können alle geeigneten Materialien verwendet werden. Eine Figur kann (ganz oder in Teilen) genauso aus Ton modelliert, aus Holz, Styropor oder Maschendraht, mit Papiermaché oder echten Kleidungsstücken, aus Pappe oder aus einem alten Schrank mit aufgemaltem Gesicht und Körper gebaut werden.

Die Paare können individuell oder in Gruppenarbeit erstellt werden; bei dieser Aufgabenstellung am besten in Paaren.

Die Werkstatt "Plastik Pop-Art-Paare" und die Werkstatt Malerei "Paare" beziehen sich aufeinander. Sie können einzeln (2 SWS) wie auch als Doppel-Werkstatt (4 SWS) belegt werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BW Pflicht 3. 4. 2/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2011_237003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22791726@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 22. Dezember 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22791726
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22791726