250278 Janusz Korczak und die internationalen reformpädagogischen Bewegungen (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

In dem Seminar „Janusz Korczak und die internationalen reformpädagogischen Bewegungen“ sollen die direkten und indirekten Verbindungen des Kinder- und Kindheitsforschers Janusz Korczak (geboren 1878 in Warschau, ermordet 1942 in Treblinka) zur internationalen Reformpädagogik untersucht werden. Unsere Arbeits-These lautet: Nach anfänglich (ca. 1900 – 1912) deutlicher Beeinflussung durch diverse reform¬pädagogische Strömungen (E. Key, Bewegung der Landschulheim-Erziehung, Arbeits-Schul-Modelle, Sommerkolonien-Bewegung. Bewegung der „Kinderfreunde“) entfernt sich Korczak im Laufe seiner theoretischen und praktischen Erziehungsarbeit in seinen Warschauer Waisenhäusern zunehmend von diesen Reform-Entwürfen und geht eigene (auch im Sinne von: eigenwillige und eigensinnige) Wege.
Vor dem Hintergrund dieser Distanzierung treten die Besonderheiten der Pädagogik / Kindheits- und Kinderforschungen Korczaks deutlicher hervor. Diese Profilierung gilt es zu bestimmen hinsichtlich (1) der (verbindenden) Gemeinsamkeiten (Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit und Selbstverwaltung des Kindes / Erziehung in der Gemeinschaft und für die Gemeinschaft), bezüglich (2) der modifizierten Sonderwege (Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung von Erzieher und Kind / interdisziplinäre Ansätze / Aufwertung des Kindes in der Gesellschaft) und dann (3) vor allem auch im Hinblick auf radikal neue Positionen Korczaks (Erziehung ohne Zukunftsbezug / Verzicht auf Ideologie und System / das Kind als der/die Andere und Fremde / unterwegs zu einer „responsiven“ Ethik).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Vorkenntnisse in Reformpädagogik erwünscht

Literaturangaben

Literatur zu Janusz Korczak
1.Primärliteratur;
Janusz Korczak: Sämtliche Werke. (Hrg.: Erich Dauzenroth / Friedhelm Beiner)
Bd. 1 – 15. Gütersloh 1996 – 2005.
Janusz Korczak: Das Recht des Kindes auf Achtung. (Auswahl) Gütersloh 2007.
Janusz Korczak: Wie liebt man ein Kind. (Auswahl) Gütersloh 2002.
2.Sekundärliteratur (Auswahl)
Beiner, Friedhelm / Ungermann, Silvia (Hrg.): Janusz Korczak in der Erinnerung von Zeitzeugen. Mitarbeiter, Kinder und Freunde berichten. Gütersloh 1999.
Dauzenroth, Erich : Ein Leben für Kinder: Janusz Korczak. Leben und Werk. Gütersloh 2002.
Dauzenroth, Erich: Janusz Korczak. Erfahrungen und Begegnungen. (Aufsatzsammlung) Bielefeld / Heidelberg 2006.
Göppel, Rolf: Janusz Korczak und die Kindheitsforschung. In: Ungermann / Brendler (Hrg.). Gütersloh 2004.
Kirchner, Michael: Von Angesicht zu Angesicht. Janusz Korczak und das Kind. Heinsberg 1997.
Kirchner, Michael: Janusz Korczak: Das Kind als „Hieroglyphen-Text“. In: Evangelische Theologie. 4 / 2003.
Kirchner, Michael: Janusz Korczak, ein jüdischer Lehrer und Erzieher. In: Freiburger Rundbrief 2 / 2003.
Langhanky, Michael: Die Pädagogik von Janusz Korczak. (Dissertation) Neuwied 1993.
Oelkers, Jürgen: Erziehung in der Gegenwart – Notizen zu Korczaks pädagogischer Theorie. In: Neue Sammlung 23 / 983.
Oelkers, Jürgen: War Korczak Pädagoge? In: Beiner (Hrg,) 1. Wuppertaler Korczak-Kolloquium.
Ungermann, Silvia / Brendler, Konrad (Hrg.): Janusz Korczak in Theorie und Praxis. Beiträge internationaler Interpretation und Rezeption. Gütersloh 2004.
Ungermann, Silvia: Die Pädagogik Janusz Korczaks. (Habilitationsschrift) Gütersloh 2006. (Hier: Umfangreiches Literaturverzeichnis)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 1.2; ME 1.3   3/5 aktive Teilnahme oder EL b und EL u  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2    

Referate / Hausarbeiten

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2011_250278@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22786911@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22786911
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22786911