250278 Janusz Korczak und die internationalen reformpädagogischen Bewegungen (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

In dem Seminar „Janusz Korczak und die internationalen reformpädagogischen Bewegungen“ sollen die direkten und indirekten Verbindungen des Kinder- und Kindheitsforschers Janusz Korczak (geboren 1878 in Warschau, ermordet 1942 in Treblinka) zur internationalen Reformpädagogik untersucht werden. Unsere Arbeits-These lautet: Nach anfänglich (ca. 1900 – 1912) deutlicher Beeinflussung durch diverse reform¬pädagogische Strömungen (E. Key, Bewegung der Landschulheim-Erziehung, Arbeits-Schul-Modelle, Sommerkolonien-Bewegung. Bewegung der „Kinderfreunde“) entfernt sich Korczak im Laufe seiner theoretischen und praktischen Erziehungsarbeit in seinen Warschauer Waisenhäusern zunehmend von diesen Reform-Entwürfen und geht eigene (auch im Sinne von: eigenwillige und eigensinnige) Wege.
Vor dem Hintergrund dieser Distanzierung treten die Besonderheiten der Pädagogik / Kindheits- und Kinderforschungen Korczaks deutlicher hervor. Diese Profilierung gilt es zu bestimmen hinsichtlich (1) der (verbindenden) Gemeinsamkeiten (Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit und Selbstverwaltung des Kindes / Erziehung in der Gemeinschaft und für die Gemeinschaft), bezüglich (2) der modifizierten Sonderwege (Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung von Erzieher und Kind / interdisziplinäre Ansätze / Aufwertung des Kindes in der Gesellschaft) und dann (3) vor allem auch im Hinblick auf radikal neue Positionen Korczaks (Erziehung ohne Zukunftsbezug / Verzicht auf Ideologie und System / das Kind als der/die Andere und Fremde / unterwegs zu einer „responsiven“ Ethik).

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Vorkenntnisse in Reformpädagogik erwünscht

Bibliography

Literatur zu Janusz Korczak
1.Primärliteratur;
Janusz Korczak: Sämtliche Werke. (Hrg.: Erich Dauzenroth / Friedhelm Beiner)
Bd. 1 – 15. Gütersloh 1996 – 2005.
Janusz Korczak: Das Recht des Kindes auf Achtung. (Auswahl) Gütersloh 2007.
Janusz Korczak: Wie liebt man ein Kind. (Auswahl) Gütersloh 2002.
2.Sekundärliteratur (Auswahl)
Beiner, Friedhelm / Ungermann, Silvia (Hrg.): Janusz Korczak in der Erinnerung von Zeitzeugen. Mitarbeiter, Kinder und Freunde berichten. Gütersloh 1999.
Dauzenroth, Erich : Ein Leben für Kinder: Janusz Korczak. Leben und Werk. Gütersloh 2002.
Dauzenroth, Erich: Janusz Korczak. Erfahrungen und Begegnungen. (Aufsatzsammlung) Bielefeld / Heidelberg 2006.
Göppel, Rolf: Janusz Korczak und die Kindheitsforschung. In: Ungermann / Brendler (Hrg.). Gütersloh 2004.
Kirchner, Michael: Von Angesicht zu Angesicht. Janusz Korczak und das Kind. Heinsberg 1997.
Kirchner, Michael: Janusz Korczak: Das Kind als „Hieroglyphen-Text“. In: Evangelische Theologie. 4 / 2003.
Kirchner, Michael: Janusz Korczak, ein jüdischer Lehrer und Erzieher. In: Freiburger Rundbrief 2 / 2003.
Langhanky, Michael: Die Pädagogik von Janusz Korczak. (Dissertation) Neuwied 1993.
Oelkers, Jürgen: Erziehung in der Gegenwart – Notizen zu Korczaks pädagogischer Theorie. In: Neue Sammlung 23 / 983.
Oelkers, Jürgen: War Korczak Pädagoge? In: Beiner (Hrg,) 1. Wuppertaler Korczak-Kolloquium.
Ungermann, Silvia / Brendler, Konrad (Hrg.): Janusz Korczak in Theorie und Praxis. Beiträge internationaler Interpretation und Rezeption. Gütersloh 2004.
Ungermann, Silvia: Die Pädagogik Janusz Korczaks. (Habilitationsschrift) Gütersloh 2006. (Hier: Umfangreiches Literaturverzeichnis)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 1.2; ME 1.3   3/5 aktive Teilnahme oder EL b und EL u  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2    

Referate / Hausarbeiten

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2011_250278@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22786911@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 28, 2011 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22786911
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22786911