Das Seminar behandelt Grundlagen des Erstspracherwerbs, dabei werden theoretische Ansätze und schwerpunktmäßig die ungestörte Sprachentwicklung beim Kind betrachtet. Darüber hinaus sollen Methoden zur Erfassung des Spracherwerbs sowie kurz Störungen der Sprachentwicklung und Besonderheiten bei Mehrsprachigkeit thematisiert werden.
Wissenschaftliche Befunde werden sowohl in Gruppen- als auch in Einzelarbeit erarbeitet und sollen somit einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung ermöglichen.
Basisliteratur:
Szagun, G. (2006). Sprachentwicklung beim Kind. Weinheim & Basel: Beltz.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1V | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1V | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1V | 2/5 |
regelmäßige und aktive Teilnahme: regelmäßige Anwesenheit, Bearbeitung von 5 Texten als Hausaufgabe
Einzelleistung: Stundengestaltung (pro Person 45 Minuten) anhand von einem vorgegebenen Grundtext und weiterer eigenrecherchierter Literatur bzw. selbstständig aufbereiteter Materialien + 5-8 Seiten Ausarbeitung mit Stundenreflexion
oder
mündliche Prüfung (30 Minuten, davon 10 Minuten Darstellung eines selbst ausgewählten, weiterführenden Themas)