231051 Strukturgeschichte der Moderne II (V) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung wird zunächst ein Modell zur Literaturgeschichte der Moderne resümieren, wie ich es im WS 2010/2011 zu skizzieren versucht habe, und es dann weiter an der Literatur zwischen ca. 1870 und 1930 differenzieren. Leitende These: Es ist sinnvoll, den Beginn der literarischen Moderne mit den Jahrzehnten ca. 1780 bis ca. 1810 anzusetzen. Leitende Fragen: Welche grundsätzlichen Ausdrucksmöglichkeiten stehen den Autoren um 1900 von dorther zur Verfügung? Und wie werden diese Ausdrucksmöglichkeiten und Schreibweisen weiterentwickelt? Welche Konzepte könnten hilfreich sein, den literaturgeschichtlichen Prozess zu modellieren?

Literaturangaben

Zur Vorbereitung lohnt es sich, einmal etwas ausführlicher in neuere Literaturgeschichten zu schauen (David E. Wellberry u. a.; Heinz Schlaffer; Nicholas Boyle). Die wichtigsten umfassenden Darstellungen zu der Epoche, die die Vorlesung ins Auge fasst, stammen von Peter Sprengel und Helmuth Kiesel.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S; BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S; BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S; BaGerP2L   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitEM; BaLitBM1; BaLitBM2; BaLitP3; BaLitP7   2  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit1; MaLit3; MaLit4; MaLit8; MaLit9   2/4  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit1; MaLit2; MaLit3; MaLit4a; MaLit5a   3  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit1; MaLit2; MaLit3   2  

aktive Teilnahme: regelmäßiger Besuch der Vorlesung; Lektüre einiger kürzerer literarischer Texte, die größtenteils in der Dokumentenablage des ekVV zur Verfügung gestellt werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2011_231051@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22756274@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22756274
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22756274