Das Althochdeutsche ist die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe unserer deutschen Sprache; unter dieser Sammelbezeichnung werden die regionalen Sprachvarianten aus der Zeit von 700 bis 1050 verstanden. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, althochdeutsche Texte zu lesen, angemessen zu übersetzen und die Hilfsmittel selbständig zu verwenden. Neben einer Einführung in die Phonologie und Morphologie des Althochdeutschen ist die gemeinsame Lektüre von Zaubersprüchen, Sündenkatalogen und Sprachführern (Althochdeutsch als Fremdsprache!) und anderen interessanten Texte (Dher luzzilfuristo) vorgesehen.
Alt- und Mittelhochdeutsch: Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. Von Ralf Bergmann u. Peter Pauly. 7. Aufl. 2004. ISBN: 3525208367
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 | ||||
Studieren ab 50 |
Klausur