Selbstverständlich wird auch in der Zukunft unterrichtliches Lernen im Zentrum schulischer Arbeit stehen. Bildung als Ziel von Schule ist auf die Gestaltung und Ausformung einer Lernkultur angewiesen, in der Lernen und Wissensverarbeitung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erfolgen kann. Damit kommt direkt die äußerst spannende Qualitätsfrage ins Spiel, die anhand von Publikationen zum „guten“ Unterricht mehrperspektivisch aufgearbeitet wird.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.1 | 3/5 | AT oder EL (b) | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.1; H.1.2 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.2.4 | 3 | scheinfähig |